Stadtgeschichte Bad Wörishofen

1067

Historische Bilder aus Bad Wörishofen - Ampthaus

1067

Werenshova

Die Herrschaft Werenshova wird erstmals urkundlich erwähnt.

1243

Historische Bilder aus Bad Wörishofen - Klosterhof

1243

Dominikaner erhalten Werenshova

Die Besitzerin von Werenshova, Christina von Fronhofen, schenkt die Herrschaft den Dominikanern.

1251

Kirche St. Justina Aussenaufnahme Blick auf die Kirche

1251

Dominikaner erhalten Patronatsrecht

Das Dominikanerinnenkloster in Augsburg erhält das Patronatsrecht auf die Kirche St. Justina.

1629

Pestfriedhof in Bad Wörishofen im Herbst

1629

Die Pest wütet

Durch die Pest werden 500 Wörishofener dahingerafft, nur 2 Höfe bleiben verschont.

1718 - 1721

Kloster in Bad Wörishofen Klosterkirche Blick auf das Gebäude

1718 - 1721

Errichtung des Klosters

Das Kloster wird unter der Leitung von Dominikus Zimmermann errichtet.

1852 - 1855

Historisches Bildmaterial Bilder von Sebastian Kneipp - Vortrag

1852 - 1855

Kneipp wird zum Priester geweiht

Sebastian Kneipp ist ab 2. Mai 1855 Beichtvater im Dominikanerinnenkloster.

1881

Historisches Bildmaterial Bilder von Sebastian Kneipp - Profilbild

1881

Kneipp wird Pfarrherr von St. Justina

Sebastian Kneipp wird Pfarrherr von St. Justina. Die Zahl der hilfesuchenden Menschen wächst.

1889 - 1897

Fussgängerzone Kneippstrasse

1889 - 1897

Der Ort wächst

Die Einwohnerzahl steigt auf 2.746, die der Gästebetten auf rund 3.000.

1890

Bad Wörishofen Luftaufnahme von oben

1890

Wörishofen wird Kurort

Im Gemeinderat wird abgestimmt, mit einer Stimme Mehrheit fällt die Entscheidung für den Kurort.

1894

Kurpark kleiner Weiher Luftbild

1894

Der Kurpark entsteht

Auf den Lehmfeldern einer ehemaligen Ziegelei wird ein Park mit Spazierwegen angelegt.

1920

Blick auf Klosterkirche Luftaufnahme von Bad Wörishofen

1920

Wörishofen wird Bad

Das bayerische Staatsministerium verleiht Wörishofen das Prädikat "Bad".

1949

Bad Wörishofen Ortsschild

1949

Bad Wörishofen wird Stadt und Kneipp-Heilbad

Das bayerische Staatsministerium erhebt Wörishofen zur Stadt, im selben Jahr wird der Ort Kneipp-Heilbad.

1972

Bad Wörishofen Luftaufnahme Süden

1972

Bad Wörishofen im Unterallgäu

Bad Wörishofen entscheidet sich für eine Zugehörigkeit zum Landkreis Unterallgäu.

2004

THERME Bad Wörishofen Südseeparadies Abendstimmung

2004

Südseetherme in Bad Wörishofen

Die Unternehmensgruppe Wund eröffnet am 1. Mai die Therme Bad Wörishofen.

2006

Kurtheater von Bad Wörishofen Aussenansicht im Sommer

2006

Kurtheater feiert 100-jähriges Bestehen

Das Kurtheater wird 100 Jahre alt.

2011

Zertifikat für Bad Wörishofen Weltrekord

2011

Weltrekord mit Armbad

1135 Personen nehmen am "Längsten Armbad der Welt" teil. Weltrekord!

2013

Auf dem Barfusspfad durch den Kurpark kannst du im Labyrinth verschiedene Untergründe mit den Füßen fühlen

2013

1. deutscher und 4. bayerischer Barfußwandertag

Am 24. August 2013 findet in Zusammenarbeit mit Health Care Bayern e.V. der 1. Deutsche und 4. Bayerische Barfußwandertag statt.

2015

Logo Zertifikat Immaterielles Kulturerbe

2015

Kneippen ist immaterielles Kulturerbe

Am 4. Dezember 2015 nimmt die Deutsche UNESCO Kommission das "Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf.

2017

Logo 950 Jahre Wörishofen

2017

Stadtjubiläum: 950 Jahre Bad Wörishofen

Unter dem Motto "Bad Wörishofen - einst und heute" feiert die Stadt vom 29. Juni bis 2. Juli die erste urkundliche Erwähnung Wörishofens im Jahr 1067.

2020

100 Jahre Kurort Logo Stempel gold rund

2020

100 Jahre "Bad" Wörishofen

Wörishofen feiert den Erhalt des Prädikats "Bad" am 6. März 1920.

2021

200 Jahre Sebastian Kneipp 2021

2021

200 Jahre Sebastian Kneipp

Am 17. Mai 1821 wurde Sebastian Kneipp in Stephansried geboren. 200 Jahre später feiert Bad Wörishofen dieses Ereignis, denn der Pfarrer hat den Ort mit seinem Naturheilverfahren weltbekannt gemacht.

2023

Zertifikat für Bad Wörishofen Weltrekord

2023

Der größte Hydrotherapievortrag der Welt mit anschließendem Wasser treten

Ein Weiterer Weltrekord! 838 Personen nehmen an einem Vortrag über Sebastian Kneipp teil und steigen anschlißend gemeinsam ins Wassertretbecken. Und das an 13 Anlagen gleichzeitig.

Sebastian-Kneipp-Museum

Geschichte erleben

Mitten im Stadtzentrum von Bad Wörishofen liegt das Kloster der Dominikanerinnen mit dem Sebastian-Kneipp-Museum. In diesem Gebäude lebte der berühmte Wasserdoktor und hier starb er nach einem langen segensreichen Leben. Im östlichen Flügel des Klosters werden sein Lebensweg und sein Wirken anhand von über 2.000 Ausstellungsstücken gezeigt.

Auf seiner Reise wird der interessierte Besucher durch acht Ausstellungsräume mitgenommen. Gezeigt werden die Geschichte des Ortes Wörishofen vor, mit und nach Sebastian Kneipp und die Entwicklung seiner Gesundheitslehre mit den fünf Säulen, aber natürlich auch die Lebensstationen des Wasserdoktors. 

Unser Audioguide ist über die "Hearonymus-App" direkt auf dem eigenen Mobilgerät abrufbar. Alle Beiträge sind auch in englischer Sprache verfügbar. Die Führung in den Ausstellungsräumen auch ganz individuell über QR-Codes den eigenen Interessen angepasst werden. Einfach Code scannen und anhören!

Im Museum werden regelmäßig Vorträge und Filmvorführungen gezeigt. Zu sehen sind Wissenwertes und Interessantes aus dem Leben Kneipps und den fünf Säulen seines Naturheilverfahrens. Wer nach dem Besuch einen Selbstversuch wagen möchte, hat im Museumsgarten Gelegenheit sich mit dem Kneipp-Gießschlauch am Brunnen einen Guß zu verabreichen. Und an warmen Sommerabenden finden dort Sommerkonzerte statt.

Katherine Mansfield

In einer deutschen Pension

Am 4. Juni 1909 trug sich ein ankommender Gast unter dem Namen "Käthe Beauchamp-Bowden, Schriftstellerin" ins Gästebuch des Hotels Kreuzer in Bad Wörishofen ein. Hinter diesem Namen verbarg sich niemand anders als die neuseeländisch-britische Schriftstellerin Katherine Mansfield, die in Bad Wörishofen die Dauer einer ungewollten Schwangerschaft abwarten wollte. 

Bereits wenige Tage nach ihrer Ankunft zog Katherine Mansfield vom Hotel Kreuzer in die Pension Müller, dem späteren Allgäuer Hof. Das Gebäude befand sich bis April 2007 an der Kreuzung Türkheimer / Irsinger Straße. Heute erinnert eine Gedenktafel an dieser Stelle an den Aufenthalt der Schriftstellerin, die mit herrlichen, bisweilen bitterbösen und messerscharfen Erzählungen durch die Schilderung von scheinbaren Banalitäten tief verankerte gesellschaftliche Verhaltensmuster bzw. individuelle Konfliktsituationen der Pensionsgäste offenlegte. Mit ihrer 1911 veröffentlichten Kurzgeschichten-Sammlung "In einer deutschen Pension" verewigte Katherine Mansfield mit ironisch-satirischer Beobachtungsgabe die Gäste und das Kurgeschehen in Wörishofen.

Als Sie im Januar 1923 in Frankreich mit nur 34 Jahren starb, hinterließ sie zahlreiche Kurzgeschichten, Gedichte, eine große Anzahl von Tagebucheinträgen und Briefe.

Foto Katherine Mansfield: Katherine Mansfield Society
Foto Pension Müller: Sammlung Michael Scharpf / Verschönerungsverein

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.