Filmdauer: ca. 48 min.
Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1884), bekannt auch als "Wasserdoktor", ist der Pionier einer ganzheitlichen europäischen Heilkunde und naturgemäßen Lebenslehre, deren unschätzbarer Wert mit den heutigen wissenschaftlichen Methoden untermauert ist.
Kneipps Werk ist nun über 150 Jahre alt und so aktuell wie nie zuvor, denn es beruht auf den natürlichen Gesetzen. Angelika Weber M.A., bekannte Filmemacherin, Historikerin und Naturphilosophin, ging auf Spurensuche und dokumentiert an Hand von authentischen Aufnahmen Kneipps Leben: Von den Anfängen in bitterster Armut, sein Überlebenskampf als schwerstkranker Jugendlicher, den konfliktreichen Weg als naturheilkundiger Priester bis zur Schaffung eines bis heute gültigen eigenständigen Heilsystems. Dieses beruht auf fünf Prinzipien, die im Film von Experten vorgestellt werden: Den Wasseranwendungen, Heilkräutern, Ernährung, Bewegung und der Ordnungstherapie. Namhafte Ärzte, Wissenschaftler, Physiotherapeuten und Persönlichkeiten aus Bad Wörishofen berichten aus dem täglichen Leben mit Kneipp und der weltbekannten Kneipp-Therapie. Gezeigt werden u.a. ausgewählte klassische Anwendungen wie Güsse, Bäder, Wickel, das morgendliche Tautreten, Heilkräuter aus Gottes Garten und wie man ein Leben führen kann im Einklang von Körper, Geist und Seele - ganz im Sinne von Pfarrer Sebastian Kneipp.
Eintrittspreise
Erwachsene 4,00 €
Kinder und Jugendliche 6 bis 17 Jahre, SchülerInnen, StudentInnen und Schwerbehinderte 2,00 €
Gruppen ab 10 Personen 2,00 €
Kinder einschl. 5 Jahre und Gäste mit Gästekarte frei
Sie reisen mit dem Bus an? Hier finden Sie alle Infos für Ihre Anreise mit dem Bus:
Anreise, Parken & mobil vor Ort
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.