„Alles, was wir brauchen um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt.”
Sebastian Kneipp, Philantrop, 1821 - 1897

Nachhaltiger Tourismus in Bad Wörishofen

Kneipp & Nachhaltigkeit - als hätte er's erfunden

Wir, in Bad Wörishofen, sind uns sicher: würde Sebastian Kneipp heute leben - er wäre der größte Verfechter für Umweltschutz und nachhaltiges Verhalten. Slowfood, Minimalism, Achtsamkeit - das alles könnte direkt von ihm sein.

Von Kind an war er ein scharfer Beobachter der Natur und ihrer Bewohner. Das Wohl von Mensch und Tier lag ihm sehr am Herzen und mit seiner oft rauhen, aber immer zugewandten Art, konnte kein Lebewesen zu klein sein um nicht seine wohlwollende Aufmerksamkeit zu gewinnen. Wie schon Alexander von Humboldt sah auch Kneipp immer alles ganzheitlich. Das Wohlergehen und die Gesundheit der Menschen verstand er im Kontext mit ihrer Umwelt. Diese zu erhalten und beschützen war daher sein oberstes Ziel.

Dem Erbe Sebastian Kneipps fühlen wir uns bis heute verpflichtet. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Tipps & Empfehlungen für einen nachhaltigen Aufenthalt in Bad Wörishofen mitgeben. Hier möchten wir Sie aber auch darüber informieren, was in unserer Stadt schon geschehen ist und welche Pläne wir noch haben. 

Sie haben eine Idee, einen Verbesserungsvorschlag oder einen grünen Tipp für uns? Immer nur her damit - über konstruktive Vorschläge und neue Ideen freuen wir uns immer. Schreiben Sie uns!

7 Tipps für Ihren nachhaltigen Urlaub in Bad Wörishofen


Achtsamkeit, Authentizität, Fürsorge und Sicherheit spielen bei der Reiseplanung und -gestaltung eine immer größere Rolle. Sanfter Tourismus hat das Ziel, die negativen Auswirkungen des Reisens zu minimieren. Um Ihr Urlaubserlebnis nachhaltig zu gestalten, haben wir hier 7 Tipps für Ihre umweltfreundliche Reise nach Bad Wörishofen zusammengestellt.

  • Tipp 1: Nur das nötige Gepäck mitnehmen, das spart CO².
    Ob Auto oder Zug - je schwerer Taschen und Koffer sind, desto mehr CO² fällt auf der Fahrt in den Urlaub an. Packen Sie deshalb nur so viel ein, wie wirklich nötig ist.
    Die umweltfreundlichste Anreise bietet die Bahn, ab Augsburg direkt nach Bad Wörishofen oder von München mit einem Umstieg in Buchloe. In Bad Wörishofen fahren die Busse mit Solarstrom.

  • Tipp 2:  Entdecken Sie die regionale Küche und Produkte in Bio-Qualität mit kurzen Lieferketten.

  • Tipp 3: Unterstützen Sie beim Souvenirkauf den lokalen Einzelhandel durch Auswahl von Produkten aus regionaler Herstellung. An der Gäste-Information im Kurhaus gibt es eine Auswahl toller Mitbringsel aus dem Unterallgäu.

  • Tipp 4: Achten Sie auf umweltfreundliche Sonnencreme und Kosmetik. Die Bad Wörishofener Apotheken beraten Sie gerne.

  • Tipp 5: Ihr Bad Wörishofener Gastgeber dankt Ihnen für einen bewussten Umgang mit den Ressourcen seines Hauses. Wasser und Strom sparen ist auch im Urlaub sehr einfach:

    • Wasser nicht unnötig laufen lassen
    • Beim Verlassen des Zimmers Licht abdrehen
    • Nicht übermäßig lange duschen
    • Handtücher & Bettwäsche möglichst mehrere Tage nutzen
  • Tipp 6: Helfen Sie mit, die schöne Allgäuer Landschaft müllfrei zu halten
    Bitte bringen Sie Ihren Müll von Ausflügen in die Bad Wörishofener Umgebung wieder mit, damit er sauber getrennt und ordnungsgemäß entsorgt werden kann.

  • Tipp 7: Müll vermeiden
    Reduzieren Sie Müll und Plastik, indem Sie z. B. beim Einkaufsbummel eine wiederverwendbare Tasche verwenden.
    Wer keine eigene Trinkflasche hat, kann eine schöne, stabile Glasflasche im Shop der Gäste-Information im Kurhaus erwerben.
     

Umweltfreundliche Gäste-Information im Kurhaus

  • Geschenke werden folienfrei, dafür mit naturfreundlichen Materialien verpackt
  • Unser Shop-Angebot wird nach und nach auf plastikfreie Artikel und Verpackung umgestellt
  • Das Shop-Angebot wird auf regionale Anbieter umgestellt "Bio & Fair"
  • Umstellung des Prospektmaterials auf FSC-Papier mit CO2-Ausgleich und klimaneutralem Druck, Versandtaschen aus ökozertifiziertem Papier
  • Kassenbons werden auf Umweltpapier gedruckt
  • Wiederverwendung von Altpapier: z. B. werden alte Plakate als Packpapier für Geschenke verwendet
  • Angebote für Naturerlebnisse werden weiter ausgebaut
  • Jeder im Haus macht mit: wir versuchen Papier und Druck zu vermeiden, wo immer es möglich ist
  • Und auch hier machen alle Mitarbeiter gerne mit! Standby-Einstellungen vermeiden heißt für uns: Abends alle Geräte und Lichter ausschalten!
  • Haben Sie schon gesehen? Zur Vermeidung von Einwegflaschen bieten wir an der Gäste-Information Trinkflaschen in fröhlichen Farben an, die leicht tragbar sind und an den Trinkbrunnen im Ort überall problemlos wieder aufgefüllt werden können.
  • Und wir haben noch so viele Ideen - einfach immer wieder mal vorbeischauen...

Die Bad Wörishofener Gastgeber haben ein grünes Herz

Pflege der Grünanlagen

 

Wer durch unsere Grünanlagen spaziert, sieht sofort: hier wird nicht nur mit viel Sachverstand, sondern auch mit großer Liebe für Pflanzen und Tiere gearbeitet. Unsere Stadtgärtner haben einen der schönsten Arbeitsplätze der Welt – und sie sind stolz auf ihr Werk. Mit Hingabe und viel Einsatz pflegen sie tagtäglich die Bad Wörishofener Gärten und Parks. Der Erhalt dieses schönen Paradieses liegt den Beauftragten für die Grünanlagen sehr am Herzen.

So machen sie sich viele Gedanken darüber, mit welchen Maßnahmen sie die Pracht nachhaltig erhalten können:

  • Einsatz von organischen Düngern ohne Torf

  • Homöopathischer und biologischer Pflanzenschutz ohne Chemie

  • Wo immer es möglich ist Nutzung des Gießwassers aus der Endstufe Kläranlage anstatt Trinkwasser

  • Ansaat und Bepflanzung der Grünflächen im Ort mit hoher Diversität, also artenreichem Baumbestand

  • Rücksicht auf Insektenfreundlichkeit heimischer Arten  bei der Auswahl der Baumarten

Schon seit 1972 hat Bad Wörishofen eine nachhaltige Baumschutzverordnung. Um den hohen Baumbestand zu erhalten, muss jeder Baum, der gefällt wird, durch zwei ersetzt werden. Ersatzpflanzungen werden an wichtigen Stellen durchgeführt.

Artenschutz

Die Bechsteinfledermaus im Bad Wörishofener Wald

Aus Vielfalt entsteht Widerstandskraft. Je ärmer ein Ökosystem ist, umso anfälliger ist es für Schädlingsbefall. Bei der Biodiversität, also Artenvielfalt in einem Landschaftsraum, spielen auch kleinste und für unsere Augen unscheinbare Arten eine Rolle im Kreislauf der Natur.

Im Bad Wörishofener Wald lebt eine sehr seltene Fledermausart: die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii). Diese Art hat hier das größte Vorkommen südlich der Donau. Dazu wurde um Bad Wörishofen ein Flora-Fauna-Habitat, ein europäisches Schutzgebiet für Natur und Landschaft, ausgewiesen. Dies soll helfen, die Lebensraumfunktion für gefährdete Tiere und Pflanzen dauerhaft zu sichern. Dadurch wird die Struktur- und Habitatvielfalt im Gebiet bereichert, wovon viele Tier- und Pflanzenarten profitieren.

Begriffe wie Arten- oder Landschaftsschutz waren Sebastian Kneipp bestimmt noch nicht bekannt. Jedoch wusste er die Vielfalt der Pflanzen als Heilkräuter und gesunde Nahrungsmittel sehr zu schätzen und warb stets für einen sorgsamen Umgang mit der Natur und Gottes Gaben.

Unser Tipp: wer mehr über die Fledermaus erfahren will, besucht die Kneippanlage Mühlbuch am Ende der Hartenthaler Straße.

Forsten auf der Bad Wörishofener Flur

Die Bayerischen Staatsforsten und die Fachleute des Bad Wörishofener Gartenbauamtes arbeiten eng zusammen, um die Wälder auf der Bad Wörishofener Flur nach und nach klimagerecht und artenreich umzubauen. Dabei wird darauf geachtet, dass nicht mehr Monokulturen, dafür aber ein gesunder Mischwald gesetzt wird. Dieser entsteht zum Teil durch Naturverjüngung, was bedeutet: der Wald sät sich selber an.

Wasser & Strom

Die Bad Wörishofener Stadtwerke - gut vernetzt

Wasser

Das Bad Wörishofener Wasser liefert der Hochdruckbehälter Hartenthal - ohne Pumpe oder künstlichen Druck. Es kommt zu 60 % unbehandelt aus natürlichen Quellen unbehandelt (ohne Chlor etc.)

Stromgewinnung

Alle städtischen Liegenschaften werden zu 100 % mit Ökostrom betrieben, wie z. B. Gebäude- und Straßenbeleuchtungen. Stromlieferant ist einerseits die Wasserkraftanlage an der Wertach. Zum anderen wird Strom aus Sonnenenergie ins allgemeine Netz eingespeist. Die Menge des in BW ökologisch produzierten Stromes liegt bei 50 % des Ortsbedarfs. Bad Wörishofen liegt in einer der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands (siehe auch Energieatlas Deutschland).

Mobilität

In Bad Wörishofen fahren drei Elektrobusse
Es gibt 34 Ladestationen für E-Autos
Schon bald fährt die Bahn vollelektrisch nach Bad Wörishofen
 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.