Kneipps Leben
1821
1821
Kneipp wird geboren
... am 17. Mai 1821 in Stephansried bei Ottobeuren. Als Sohn einer armen Webersfamilie arbeitet er ab dem 11. Lebensjahr acht bis zehn Stunden täglich am Webstuhl im feuchten Keller.
1848
1848
Kneipp studiert Theologie
Er erkrankt an der Lungenschwindsucht und gilt als hoffnungsloser Fall. Durch Tauchbäder in der Donau heilt Kneipp sich selbst, nachdem er "Unterricht von Kraft und Wirkung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen insbesondere der Kranken" von Dr. Johann Siegmund Hahn gelesen hat.
1852 - 1855
1852 - 1855
Kneipp wird Priester
Sebastian Kneipp wird in Augsburg zum Priester geweiht und ist ab 2. Mai 1855 Beichtvater im Bad Wörishofener Dominikanerinnenkloster.
1881
1881
Kneipp wird Pfarrherr von St. Justina
Sebastian Kneipp wird Pfarrherr der hiesigen Pfarrgemeinde St. Justina. Die Anzahl der hilfesuchenden Menschen, die sich an ihn wenden, wächst beständig.
1886
1886
"Meine Wasserkur" erscheint
"Meine Wasserkur" erscheint in der ersten Auflage. Kneipps Buch wird binnen kurzer Zeit in 14 Sprachen übersetzt und in der ganzen Welt verbreitet. Der Grundstein des Kurortes Wörishofen ist gelegt.
1897
1897
Sebastian Kneipp stirbt
Am 17. Juni stirbt Sebastian Kneipp an Krebs.
1949
1949
Bad Wörishofen wird Stadt und Kneipp-Heilbad
Das Bay. Staatsministerium erhebt Bad Wörishofen zur Stadt, im selben Jahr wird der Ort Kneipp-Heilbad.
2011
2011
Weltrekord mit Armbad
1135 Personen nehmen am "Längsten Armbad der Welt" teil. Weltrekord!
2015
2015
Kneippen ist immaterielles Kulturerbe
Am 4. Dezember 2015 nimmt die Deutsche UNESCO Kommission Kneipps Naturheilverfahren in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf.