Waldbaden im Kur- und Heilwald
Eintauchen in die heilende Energie des Waldes
Aus der Erholungsforschung weiß man schon lange, wie gesundheitsfördernd der Aufenthalt im Wald ist. Er lässt uns zur Ruhe kommen, erfrischt und belebt. Beim Waldbaden atmen wir tief durch und tauchen ein in die besondere Energie, die wir im Wald fühlen. Für viele Menschen sind Bäume Kraftquellen, das satte, saftige Grün der Blätter ist eine Wohltat für unser Empfinden und wirkt beruhigend auf unser Gemüt.
Folgende Erlebnisräume finden Sie im Bad Wörishofener Wald:
- Kur- und Heilwald – mit nachweislich gesundheitsfördernder Wirkung
- Kneipp-Waldweg – die kneippsche Gesundheitslehre auf über 40 Stationen erlebnisreich und spielerisch entdecken
- Trimm-Dich-Pfad (Vita Parcours) – 20 Übungsstationen auf einem 2,5 km langen Rundweg
- Allee der Jahresbäume – jedes Jahr kommt ein neuer Baum dazu
- Terrainkurwege – 5 km Trainingswege, von Experten entwickelt
- Kneippanlage "Versunkenes Schloss" – ein erfrischender Ort mitten im Wald
Beim Wald-Gesundheitstraining werden die natürlichen Gesundheitswirkungen in einem ausgewiesenen Kur- oder Heilwald durch gesundheitsförderliche und präventive Angebote wie z.B. angeleitetes Achtsamkeitstraining mit unterschiedlichen Sinnesübungen verstärkt. Ergänzend können unterschiedliche Aspekte der Klima- und Kneipptherapie einfließen. Der Wald wird zum Erlebnisraum und Partner auf dem Weg zur Regeneration und Entspannung. Der Aufenthalt im Wald wirkt stressreduzierend, stärkt das Immunsystem und die Resilienz, der Schlaf wird tiefer und erholsamer.
Die Waldtherapie ist der therapeutisch kurative Einsatz von Waldaufenthalten zur Linderung bzw. Verbesserung von unterschiedlichen Krankheitsbildern. Hierfür werden therapeutische Maßnahmen von speziell ausgebildeten Waldtherapeuten im Wald angeleitet, wenn bereit gesundheitliche Störungen vorliegen oder spezielle Indikationen behandelt werden müssen.
Gönnen Sie sich eine Auszeit für Körper, Geist und Seele und tauchen Sie ein in den Lebensraum Wald. Alle Termine und Treffpunkte zum Waldbaden finden Sie hier. Individuelle Gruppentermine mit unseren zertifizierten Waldgesundheitstrainerinnen und Waldtherapeutinnen der Ludwig-Maximilian-Universität München Stephanie Hemberger und Maria Rück sind über die Gäste-Information unter Tel. +49 (08247) 9933-54 oder E-Mail im Kurhaus buchbar.
Einen persönlichen Erfahrungsbericht über das Waldbaden lesen Sie hier.
Wichtige Hinweise
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Mindestalter: 12 Jahre
Kleidung: empfohlen werden festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung
Mitnehmen: Bitte denken Sie bei Bedarf an Getränke, ein kleines Sitzkissen, Insektenmittel und Regenschutz
Hinweis für Rollstuhlfahrer: Das Gelände ist nicht rollstuhlgeeignet
Toilettenbesuch: Auf der gesamten Wegstrecke gibt es keine WC-Anlage
Gesundheitliche Voraussetzungen:
Gut zu Fuß auf unwegsamem Gelände, uneingeschränkte Mobilität, keine körperlichen oder seelischen Ausschlußgründe
Allergiker bitten wir, sich vor dem Besuch des Waldes mit Ihrem Arzt zu beraten.
Bitte informieren Sie die Kursleitung vor Beginn des Angebots über gesundheitliche Probleme. Dies bleibt selbstverständlich vertraulich!
Teilnehmerrisiko:
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Vom Veranstalter wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.
Das Betreten des Waldes erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Bei Extremwetter entfällt die Veranstaltung!